Was für ein Projekt ist das eigentlich?
Eine sehr gute Frage. Und gar nicht so einfach erklärt.
Immer mehr dezentrale Energieerzeuger speisen regenerativ erzeugte Energie ins Netz ein – und doch bleiben sie abhängig von klassischen Energieversorgern. Die Investitionskosten tragen sie meist allein, während große Gewinne andernorts abgeschöpft werden.
LibertyGrid will das ändern.
Durch die Tokenisierung jeder eingespeisten Kilowattstunde entsteht ein blockchainbasiertes Tauschsystem für Energie.
Innerhalb der Gemeinschaft soll Energie künftig kostenfrei gehandelt und verteilt werden können. Überschüsse werden am Energiemarkt gehandelt – die Erlöse fließen direkt in neue Projekte: etwa in Speicher, Infrastruktur oder zusätzliche Erzeugeranlagen.
Ziel ist ein virtuelles Energienetzwerk, das nicht nur digital organisiert ist, sondern sich langfristig auch physisch an LibertyGrid-Hubs verdichten könnte.
Ein Netzwerk, das der Gemeinschaft gehört und demokratisch von Tokenhalter:innen über Smart Contracts verwaltet und weiterentwickelt wird.
So lassen sich Netzentgelte optimieren, reduzieren oder sogar vollständig vermeiden.
Ein System, das nicht auf Gewinnmaximierung setzt – sondern auf Teilhabe, Resilienz und Zukunftsfähigkeit.
Wie LibertyGrid funktioniert
Dezentrale Stromerzeugung
Haushalte, Unternehmen oder landwirtschaftliche Betriebe speisen Solar-, Wind- oder Biogasstrom ins Netz ein.
Smart Nodes
Günstige, stromsparende Hardwareknoten erfassen die eingespeiste Energiemenge lokal und verifizieren sie dezentral.
Diese Nodes bilden gemeinsam das LibertyGrid-Netzwerk – vollständig verteilt, ohne zentrale Kontrollinstanz.
Dadurch entstehen keine Transaktionsgebühren innerhalb des Netzwerks, und Energie kann effizient, sicher und verlustfrei zwischen Teilnehmer:innen gehandelt werden.
Tokenisierung durch Smart Contracts
Für jede verifizierte Kilowattstunde wird ein LibertyGrid Token (kWh) erzeugt.
Dieser bildet den digitalen Gegenwert der eingespeisten Energie 1:1 in Kilowattstunden ab. Die erwirtschafteten kWh-Token können verwendet werden, um den eigenen Energiebezug zu decken – oder sie werden in LibertyGrid-Projekte reinvestiert, z. B. in neue Erzeugungsanlagen, Speicher oder Infrastruktur.
Ausschüttung & Beteiligung an Community-Erträgen
Tokens aus gemeinschaftlich betriebenen Projekten (CommunityNodes) werden nach einem projektspezifischen Verteilungsschlüssel automatisch über Smart Contracts ausgeschüttet – fair, transparent und nachvollziehbar.
Projekt-Rendite & Community-Vorteile
Projekte können individuell kalkuliert und refinanziert werden.
Überschüsse stärken die Gemeinschaft, fördern neue Anlagen oder senken laufende Kosten. So entsteht ein autarkes, dezentrales Netzwerk aus erneuerbaren Energiequellen, das nicht nur nachhaltig ist, sondern auch wirtschaftlich attraktiv:
Die Betriebskosten der Mitglieder können langfristig massiv gesenkt werden – parallel dazu können stabile Renditen erwirtschaftet werden.
In der Perspektive ist sogar eine monatliche „Energierente“ möglich: eine regelmäßige Ausschüttung aus gemeinschaftlich erzeugter Energie.
Unser erstes Pilotprojekt
Der erste reale Testlauf startet mit einem Einfamilienhaus, das mit Photovoltaikanlage und Stromspeicher ausgestattet ist.
Dieses Haus wird der erste aktive LibertyNode – es misst, dokumentiert, speist ein und erhält Tokens für jede eingespeiste Kilowattstunde.
Ziel ist es, ein funktionierendes, reales System zu etablieren – in dem Token direkt erzeugt, verteilt und eingesetzt werden können.
Mit jedem weiteren Node wächst das Netzwerk organisch, dezentral und belastbar.
Warum das wichtig ist
Energie in Bürgerhand
Erzeuger:innen werden aktiv am System beteiligt – nicht nur technisch, sondern auch wirtschaftlich.
Transparenz durch Technologie
Alle Energieflüsse und finanziellen Ausschüttungen sind nachvollziehbar, automatisiert und fälschungssicher dokumentiert.
Stärkung lokaler Strukturen
Investitionen und Gewinne bleiben in der Region – für Infrastruktur, Versorgungssicherheit und gemeinschaftlichen Nutzen.
Anreize für Klimaschutz & Innovation
Wer klimafreundlich Energie erzeugt oder zur Netzstabilität beiträgt, wird direkt belohnt – nicht symbolisch, sondern real.
Mach mit
LibertyGrid lebt von der Beteiligung engagierter Menschen und Partner:
Technologie- und Energiepartner
Für Zähleranbindung, Hardware, Netzwerkinfrastruktur und Cloudlösungen.
Finanz- und Infrastrukturpartner
Für Crowdfunding, Tokenverteilung, Plattformbetrieb und Smart-Contract-Verwaltung.
Node-Betreiber:innen & Validatoren
Die technische Basis des Systems – mitgestalten, absichern, profitieren.
Die Community
Sie entscheidet, wohin das System sich entwickelt – durch Beteiligung, Mitbestimmung und aktive Weiterentwicklung.
Was als Nächstes kommt
– Testlauf der Smart-Contract-Logik
– Anbindung erster Grünstrompartner
– Launch des kWh-Testnet
– Einführung der DAO-Prototypenstruktur
– Vorbereitung auf skalierbare Anwendung in Wohnquartieren, Gemeinden & Betrieben
Neugierig geworden?
Lerne mehr über das System in Tokenomics
Entdecke Partner und Mitmach-Möglichkeiten in Cooperation & Support
Verfolge den Projektfortschritt unter Updates
Schreibe einen Kommentar